Am Sonntagmorgen wurde die evangelische Pfarrkirche kurzerhand zum literarischen Wohnzimmer: Beim besonderen Gottesdienst drehte sich alles ums „Wohnen“ – und das nicht nur im theologischen Sinne. Pfarrerin Judith Haar-Geißlinger und ein engagiertes Team Ehrenamtlicher hatten eingeladen – und die Kirche war gut gefüllt.
Inspiriert vom Buch „Wohnen“ der bekannten Autorin Doris Dörrie wurde vorgelesen, erzählt, gelacht und nachgedacht. Persönliche Geschichten aus der Gemeinde machten das Thema greifbar: „Was war meine erste Wohnung?“ oder „Welches Zimmer liebe ich am meisten?“ – solche Fragen wurden mit einem Augenzwinkern beantwortet. Die Antworten reichten von nostalgisch bis urkomisch – und zeigten, wie sehr unser Wohnen mit Erinnerungen, Gefühlen und Identität verknüpft ist.
Doch es blieb nicht nur bei Anekdoten. Theologische Impulse rückten das Wohnen Gottes in den Mittelpunkt: vom Stall in Bethlehem bis zum Zelt der Stiftshütte – Gott wohnt bei den Menschen, mitten im Leben, nicht abgehoben, sondern ganz nah. Diese Botschaft zog sich wie ein roter Faden durch den Gottesdienst und berührte viele.
Nach dem Gottesdienst ging es im Gemeindehaus lebendig weiter: Bei Kaffee und Kuchen wurde geplaudert, gelacht und gestöbert. Die evangelische Bücherei hatte zum großen Bücherflohmarkt geladen – und viele Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, sich mit neuem Lesestoff einzudecken. Die Handarbeitsgruppe „Strickliesel“ bot liebevoll gefertigte Handarbeiten und Kräuter an – der Erlös ging an einen guten Zweck.
Was diesen Vormittag besonders machte, war das Zusammenspiel aus Kreativität, Gemeinschaft und Ehrenamt. Der literarische Gottesdienst hat in Kleinheubach längst Tradition – und zeigt, wie lebendig Kirche sein kann, wenn Literatur, Alltag und Glaube miteinander ins Gespräch kommen.
Ein weiterer Grund zum Feiern: Die evangelisch öffentliche Bücherei Kleinheubach ist seit fünf Jahren in ihrem neuen Zuhause – der alten Schule am Kirchhof – untergebracht. Das Thema „Wohnen“ passte also auch hier genau zur Situation. Am Freitag den 12. September wird das Jubiläum dann noch einmal gefeiert, mit einem bunten Programm im Kirchhof und Führungen durch die Bücherei.